Zur Geschichte des Musikvereins
Der Grundstein für den Musikverein Steffeln wurde bereits im Herbst 1911 gelegt. Nikolaus Thömmes bildete Matthias Schaal, Johan Königs, Peter Blameuer, Nikolaus Blameuser, Josef Blönnigen und Ikus Rothe an Tenorhorn, Trompete und Klarinette aus. Der Erste Weltkrieg setzte dem musikalischen Treiben in Steffeln jedoch bald ein Ende.
1924
Zur Kirmes 1924 beschlossen zwölf junge Männer, für rund 1.200 DM Instrumente anzuschaffen und gründeten den MV Steffeln eV, der vom Postbeamten Frings aus Lissendorf dirigiert wurde.
1950
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Verein durch junge und neue Kräfte aufgefrischt. Unterstützt wurde der Verein durch einige Musiker*innen aus Duppach. Heinrich Kloep aus Hillesheim übernahm in den 50er Jahren den Dirigentenstab.
1970
Die ersten Vereinsuniformen wurde 1970 angeschafft. Willi Weber, damals Bürgermeister in Steffeln, wurde zum Ersten Vorsitzenden über 38 aktive Mitglieder*innen gewählt. 1978 übernahm Willi Blum aus Oberbettingen den Dirigentenstab.
Das erste Osterkonzert fand 1982 statt. In diesem Jahr wurden erneut Uniformen angeschafft und am Ostersonntag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der von einem Gesangverein und einer Tanzgruppe begleitete Konzertabend hatte eine hohe positive Resonanz, so daß man sich entschloß, einen solchen Konzertabend jährlich an Ostern zu wiederholen.
An solch einem Konzert oder ähnlichen Formaten arbeitet der MV bis heute.
Der Musikverein Steffeln heute
Heute besteht der Musikverein Steffeln aus rund 25 aktiven Musiker*innen, darunter eine großen Anzahl an Jugendlichen. Der Verein wird zurzeit von Alexander Igelmund dirigiert.
Die Proben finden im wöchentlichen Wechsel freitags abends ab 20 Uhr und sonntags morgens ab 10 Uhr im Steffelner Dorfgemeinschaftshaus statt.
Jugendliche und Erwachsene, die sich für's musizieren interessieren und sich die Probearbeit einmal anschauen wollen, sind immer gerne zu einer Schnupperstunde eingeladen.